Ein revolutionärer neuer Podcast zur Sicherheitstechnologie

Hören Sie unten zu oder suchen Sie auf Ihrem Player Ihrer Wahl nach 'Intervention – The Protech Podcast'.

Das Protech-Projekt ist eine innovative, von der EU finanzierte Studie, die untersucht, wie Sicherheitstechnologien eingesetzt werden können, um zu verhindern, dass Bilder sexuellen Missbrauch von Kindern auf den Geräten der Nutzer angezeigt werden.

Abbildungen des sexuellen Missbrauchs von Kindern verbreiten sich im Internet in schockierendem Ausmaß, und die Suche nach Möglichkeiten, die Nachfrage nach solchen Missbrauchsabbildungen zu blockieren, ist ein zentraler Bestandteil der Bemühungen um den Schutz von Kindern.

Im Rahmen des zweijährigen Projekts wird in der EU und im Vereinigten Königreich eine praxisnahe Pilotstudie mit Personen durchgeführt, bei denen das Risiko besteht, dass sie sich Abbildungen von sexuellem Kindesmissbrauch im Internet ansehen.

In dieser Podcast-Reihe besprechen wir das Protech-Projekt, seine Ziele und Ergebnisse sowie umfassenden Bemühungen, den sexuellen Missbrauch und die Ausbeutung von Kindern im Internet zu einzudämmen, indem die Nachfrage nach Missbrauchsabbildungen reduziert wird.

Episode 2: Sicherheit im Netz verbessern

In diesem Podcast wird offen über sexuellen Kindesmissbrauch gesprochen. Die Zuhörer werden um verantwortungsvolle Diskretion gebeten.

“Unless you get help through all of this ... basically from looking at what you’ve had, how your past has been and everything else ... you can’t do it on your own. And I feel like that ... the app is a part of the ... structure you put in place to enable you to stop offending and to basically become a better person…” – Protech pilot participant.

In Episode 2 des Protech-Podcasts erhalten die Zuhörer:innen einen Einblick in die maschinellen Lerntechnologien, die im Projekt eingesetzt werden, um Barrieren für diejenigen zu schaffen, die versuchen, Missbrauchsabbildungen im Internet anzusehen.

We hear from Larissa Van Puyvelde, a criminologist and junior researcher at the University Forensic Centre at the University of Antwerp, Belgium, and Chris Pummell, a child sexual abuse prevention manager at the Lucy Faithfull Foundation in the UK, both of whom are involved in the Protech project.

Crucially, we also get a first-person perspective from an anonymous participant who gives his thoughts on the project and the impact it has had.

Episode 2: Empowering online safety

This podcast speaks openly about child sexual abuse. Listener discretion is advised.

"Wir brauchen technische Lösungen, die in großem Maßstab verhindern oder es zumindest deutlich erschweren, dass Menschen auf Webseiten und Plattformen zugreifen, die Bilder und Videos von sexuellem Kindesmissbrauch enthalten.“– Dan Sexton, Chief Technology Officer der Internet Watch Foundation.

Episode 2 of the Protech podcast gives listeners an understanding of the machine-learning tech that is being employed in the project to place barriers in the way of those seeking to view child sexual abuse material on the internet.

Es wird erklärt, wie die innovative Sicherheitslösung entwickelt wurde, wie die Technologie darauf trainiert wurde, sowohl bekannte als auch unbekannte Bilder und Videos von sexuellem Missbrauch von Kindern zu erkennen und wie das Feedback von potenziellen Endnutzender:innen des Tools entscheidend für das Design und die laufende Weiterentwicklung war.

In der Podcast-Episode hören wir von Jack Pursey, Mitbegründer und Senior Product Manager bei SafeToNet, Julia Nentzl, klinische und forensische Psychologin und Forscherin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin mit Fokus auf Interventionen bei der Nutzung von Missbrauchsabbildungen, sowie Dan Sexton, Chief Technology Officer der Internet Watch Foundation. Sie alle sind Mitglieder des Protech-Projekts.

Episode 1: Prävention ist Kinderschutz  

In diesem Podcast wird offen über sexuellen Kindesmissbrauch gesprochen. Die Zuhörer werden um verantwortungsvolle Diskretion gebeten.

Missbrauchsabbildungen von Kindern sind im Internet weit verbreitet, und Bemühungen, diese Bilder zu entfernen, wirken angesichts der Flut an kriminellen Inhalten, die im offenen Internet abgerufen und verbreitet werden, oft wie ein Tropfen auf den heißen Stein. Dies kann für die Betroffenen verheerend sein, da sie jedes Mal erneut Opfer werden, wenn Bilder ihres Missbrauchs online geteilt werden.

In Episode 1 des Intervention-Podcasts diskutieren wir, wie wichtig es ist, Menschen davon abzuhalten, Videos und Bilder von sexuellem Kindesmissbrauch anzusehen und zu verbreiten, als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Lösung des Problems. Die Zusammenarbeit mit Nutzern, die selbstmotiviert lernen wollen, ihr Problemverhalten zu stoppen, ist ein wesentlicher Aspekt dieser Intervention.

Listen to experts Vicky Young, Head of Stop it Now UK, the helpline for the Lucy Faithfull Foundation, and Minne De Boeck, a criminologist at the University Forensic Centre at Antwerp University Hospital (UZA), both members of the Protech consortium. We also hear from Rhiannon McDonald, Head of Advocacy at the Marie Collins Foundation for her vital insight into the survivor perspective. This podcast speaks openly about child sexual abuse. Listener discretion is advised.